Leitbild 

Im Leben gibt es schöne und schwierige Momente. Manchmal geraten wir in Situationen, die wir ohne Hilfe nicht mehr bewältigen können. Dies kann Beruf oder Privatleben belasten. So können Probleme entstehen wie chronischer Stress, depressive Phasen, Ängste, psychosomatische Probleme, Beziehungsprobleme und vieles mehr. 


Wir möchten Sie bei uns mit einer individuellen Beratung und Begleitung auf Ihrem persönlichen Weg unterstützen und gemeinsam mit Ihnen Lösungen finden, welche Ihren Werten und Zielen entsprechen. 

Angebot

Wir sind psychologische Psychotherapeutinnen und bieten ein breites Spektrum an bewährten und fundierten Methoden an. Unser therapeutischer Schwerpunkt liegt in der kognitiven Verhaltenstherapie, jedoch arbeiten wir auch mit systemischen Grundlagen und verwenden Ansätze der Tiefenpsychologie. Im Kern der Therapie geht es darum, schädliche Gedanken, Gefühle und Verhaltensmuster so zu verändern, dass Leiden vermindert wird. Dadurch wird ein gesunder Umgang mit Schwierigkeiten ermöglicht. 
Ausserdem arbeiten wir eng mit Psychiater*Innen aus der Region Basel zusammen um so auch rund um das Thema Medikation gut abgedeckt zu sein. 


Einige Methoden und Ansätze, nach denen wir arbeiten, sind zum Beispiel 



  • Schematherapie nach Jeffrey E. Young 
  • Akzeptanz- und Commitmenttherapie (ACT) 
  • Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy (CBASP) 
  • Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT) 
  • Imagery Rescripting & Reprocessing Therapy (IRRT) 
  • Hypnosetherapie 


Konditionen

Mit Einführung des Anordnungsmodells per 1. Juli 2022 wird die psychologische Psychotherapie von der Grundversicherung übernommen. Bedingung für die Kostenübernahme ist die Anordnung durch eine/n Hausärztin/Hausarzt oder eine/n Psychiaterin/Psychiater. Bei Interesse an einem Therapieplatz oder bei Fragen können Sie uns gerne kontaktieren. 

Sie finden weiter unten die entsprechenden Formulare und Informationen betreffend Psychotherapie im Anordnungsmodell von der FSP (Föderation Schweizer Psychologinnen und Psychologen). 







Anordnungsformular

Informationsschreiben Patient*Innen

Informationsschreiben Ärzt*Innen